Der Name ist Programm!
Brandenburgischer Landesverein zur Förderung mathematisch- naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (kurz BLiS) proklamiert nicht nur Absichten und Ziele, es ist auch ein breites Aktionsspektrum zu vermuten.
Die Wurzeln solcher Aktivitäten reichen weit zurück, nämlich in die Zeit der DDR. Damals waren es die Olympiaden Junger Mathematiker, die engagierte Schüler und Lehrer veranlassten, sich außerhalb des Unterrichts intensiv mit der Mathematik zu beschäftigen. In den Bezirken Potsdam, Cottbus und Frankfurt/O. wurde sehr erfolgreich gearbeitet. Regelmäßig war das heutige Land Brandenburg mit Schülern in der IMO Mannschaft vertreten, der heute bekannteste dieser ehemaligen IMO- Teilnehmer (und Preisträger!) ist Reinhard Höppner.
Zu Beginn des Jahres 1990 wurde deutlich, dass zwar unser Tun weiterhin gefragt sein würde, es aber anders organisiert werden muss. Die Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler würde ohne private Initiativen und deren Bündelung in Verbindung mit der Unterstützung von Sponsoren und staatlichen Hilfen durch Vereine kaum möglich sein. Daher wurde von einigen Wissenschaftlern des Bereichs Mathematik der Universität Potsdam und Lehrern aus ganz Brandenburg am 5. Juli 1990 der ,,Brandenburgische Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e. V." gegründet. Heute hat dieser Verein 105 eingetragene Mitglieder. Der sehr lange, unhandliche Vereinsname spiegelt auch die damalige Situation wieder. Trotz der Dominanz der für Mathematik Engagierten sollten möglichst viele Interessen und Interessenten zusammengeführt werden.
Gemäß Satzung gründen sich Ziele und Zwecke des Vereins, "auf die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse, dass interessierte und begabte Schüler im Interesse ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden wollen und sie in diesem Wollen unterstützt werden müssen."
Der Verein will sich daher einsetzen für
- die Aufklärung der Gesellschaft, insbesondere der Eltern und Lehrer, über die Bedeutung der Interessenweckung und -entwicklung der Schüler auf den genannten Gebieten,
- die Weiterentwicklung der Lehrer auf dem spezifischen Gebiet der Interessen- und Begabungsförderung,
- die Erhaltung und Erweiterung der vielfältigen Möglichkeiten, interessierte und begabte Schüler im Unterricht und außerunterrichtlich zu erkennen und zu fördern,
- die Anregung theoretischer Arbeiten und deren praxiswirksame Umsetzung zu Fragen der Interessen- und Begabungsförderung.
In den zurückliegenden Jahren bemühte sich der Verein mit Erfolg vor allem um die "Erhaltung und Erweiterung" der Schülerwettbewerbe einschließlich der zugehörigen regelmäßigen und kurzfristigen Vorbereitungen darauf. Einer der Schwerpunkte war und ist die Mathematik-Olympiade. Weiterhin initiierte und organisierte der Verein jährlich landesweit ausgeschriebene Wettbewerbe auch auf den Gebieten der Physik, Chemie seit seiner Gründung, für Informatik seit 1993 und in Biologie erstmalig 1995.
Von den im Verein organisierten Lehrerinnen und Lehrern haben viele umfangreiche Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben, dazu ist nicht nur die Organisation, sondern auch die inhaltliche Gestaltung (Wettbewerbsaufgaben) und die Vorbereitung der potentiellen Wettbewerbsteilnehmer zu zählen. Die erreichten Erfolge stimulieren weitere Aktivitäten. So belegten die Teilnehmer Brandenburgs bei der Deutschen Mathematik-Olympiade in einer inoffiziellen Mannschaftswertung 1994 in Magdeburg sogar den ersten Platz, gehörten aber auch in Freiberg/Sa., Hamburg und Essen zu den besonders erfolgreichen Startern.
Die anderen Ziele sind in den Aktivitäten gegenüber den Wettbewerben bisher unterrepräsentiert. Eine erwähnenswerte Förderung der Schülerinnen und Schüler über "bildungsergänzende Angebote" können wir bislang nur über das Gauß-Gymnasium in Frankfurt/O., das Steenbeck-Gymnasium in Cottbus, den Mathematik-Klub im Treffpunkt Freizeit der Stadt Potsdam und das Mathematische Institut der Universität Potsdam nachweisen.
Wir pflegen durch Materialaustausch, Veranstaltungsteilnahme oder sogar Mitgliedschaften den Kontakt zu Vereinen mit ähnlichen Zielstellungen, wir bemühen uns um eine Fortbildung der Lehrerschaft, indem Vereinsmitglieder in ihre Fortbildungsaktivitäten Probleme der Begabtenförderung einbinden, wir versuchen über Medien und insbesondere unser Informationsblatt, das jeweils im Umfang von 16 Seiten und einer Auflage von ca. 1000 Exemplaren erscheint, eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, zur "Anregung theoretischer Arbeiten und deren praxiswirksame Umsetzung" tragen vereinzelte Artikel in Fachzeitschriften bei.
Als juristische Person ist der BLiS e.V. Mitglied im MO e.V.