Informatik Olympiade vom Land Brandenburg

6. Informatik-Olympiade vom Land Brandenburg
Liebe Informatikinteressierte aus Brandenburg,
Der 02./03.6.2023 steht als Termin für die nächste Informatik Olympiade vom Land Brandenburg fest!!!
Die Anmeldung startet jetzt!
Meldet euch jetzt für den Hauptwettbewerb am 02./03. 06.2023 an!!! (Oder zur Juniorrunde am 03.06.2023 - selber Anmelde-Link)
Anmeldeschluss ist der 30.04.2023!
Wir freuen uns auf euch!
Ergebnisse der Vorrunde zur IOB 2023
Die Vorrunde zur IOB 2023 ist abgeschlossen.
Der erste Platz geht an: Lars Kuhr
Den zweiten Platz teilen sich gleich fünf Teilnehmer: Jack Herrmann, Moritz Podlech, Tom Schäpsmeier, Max Timmermann UND Lukas Richter
Der dritten Platz geht an: Sven Luca Hafemann UND Maxim Hildebrandt
Gratulation!
Sie starten, abgestuft je nach Platzierung, mit einem Punktvorsprung in die Hauptrunde.
Die Ergebnisse aller Teilnehmer sind allerdings qualitativ sehr nah bei einander, sodass wir einen spannenden und ordentlichen Wettbewerb bei der Olympiade erwarten können.
Die Vorrunde war dieses Jahr wie angekündigt weiterhin noch keine Voraussetzung zur Teilnahme am Hauptwettbewerb, demnach dürfen sich dort auch Personen anmelden, die nicht an der Vorrunde teilgenommen haben. Um die sehr guten und zeitintensiven Leistungen aller Teilnehmer der Vorrunde zu würdigen, wird auch den Teilnehmern ohne Platzierung ein kleiner Punktvorsprung bei der Hauptrunde zugesprochen. Es ist jedoch in der Hauptrunde sehr gut möglich diesen Punktevorsprung wieder aufzuholen.
Die Preisträger der IOB 2022:
1. Preis: Niels Glodny vom Humboldt-Gymnasium Potsdam
2. Preis: Ivo Zilkenat vom Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde-Mahlow
3.Preis:
Max Mathis Timmermann vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen
Jack Herrmann vom Humboldt-Gymnasium Eichwalde
Marius Jacobs vom Humboldt-Gymnasium Potsdam
BLiS-Preis: Finn Gerlach Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder)
MBJS-Preis: Ivo Zilkenat vom Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde-Mahlow
Anerkennungen:
Julian Hackenberg vom Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam
Julius Makowski vom Friedlieb-Ferdinand-Runge-Gymnasium Oranienburg
Thomas Wolf vom Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde-Mahlow
Tom Schäpsmeier vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder)
Bastian Christen vom Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam
Allgemeine Informationen zur Informatik-Olympiade Brandenburg
Der Brandenburgische Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLiS) veranstaltete gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut und dem Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam inzwischen seit 2017 eine jährliche, zweitägige Informatik-Olympiade vom Land Brandenburg.
Zusammen mit Gleichgesinnten löst ihr an den zwei Tagen theoretische und praktische Informatikaufgaben. Durch die abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben, sowie das abendliche Zusammensein lernt man sich gegenseitig kennen. Es findet ein reger Erfahrungsaustausch (auch mit Studierenden des HPIs) statt und ganz nebenbei lernt ihr ebenfalls das Leben am Campus Griebnitzsee kennen.
Dieser Wettbewerb ist nur für Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg, einschließlich der Abiturienten des Jahres in dem die entsprechende Olympiade stattfindet.
Für die maximal 32 Teilnehmer_innen werden Verpflegung und Übernachtung organisiert, es fällt demnach ein Teilnehmerbeitrag von 10 Euro an.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Wettbewerb (umfasst Gruppen- und Einzelarbeiten) sind:
- Grundkenntnisse der Informatik,
- Interesse und Freude am logischen und algorithmischen Denken,
- Grundkenntnisse wenigstens einer Programmiersprache,
- Vorbereitung auf ein Gespräch zu einem Thema der Informatik. (Das Thema erhalten die Teilnehmer_innen mit der Teilnahmebestätigung.)
Die eintägige Juniorrunde der Informatik Olympiade des Landes Brandenburg startet dieses Jahr in die zweite Runde. Hier können Jüngere und Informatik-Anfänger_innen ihr Können unter Beweis stellen und erste Olympiadenluft schnuppern. Ein Vorteil ist, dass ihr dadurch weniger in Konkurrenz mit den baldigen Abiturienten steht und so besser zeigen könnt, was ihr bereits gelernt habt.
Bei der Juniorrunde erfolgt keine Übernachtung, dafür ist aber für Verpflegung gesorgt, weshalb ein Teilnehmerbeitrag von 5 Euro zu entrichten ist.
Da der Juniorwettbewerb am Samstag gleichzeitig mit der normalen Informatik-Olympiade stattfindet, könnt ihr euch trotzdem mit den erfahreneren Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen.
Teilnehmer/innen werden hauptsächlich in bunt zusammengestellten Gruppen einige theoretische und praktische Aufgaben lösen. Darum solltet ihr folgendes mitbringen: Einige Grundkenntnisse in einer Programmiersprache oder einer Programmierumgebung wie Scratch sowie Spaß an logischen und algorithmischen Rätseln.